LGT Navigator

LGT Navigator : Fortschritte im US-China-Handel treiben globale Märkte an

  • Home
  • LGT Navigator
  • LGT Navigator : Fortschritte im US-China-Handel treiben globale Märkte an
LGT Navigator : Die Anlegerstimmung verbesserte sich zur Wochenmitte, nachdem die USA und China eine Rahmenvereinbarung zur Wiederbelebung ihres Handelsabkommens bekanntgaben, was die Spannungen über Exporte seltener Erden und Beschränkungen für Halbleiter lockerte.

Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter


Die Aktienmärkte in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum legten daraufhin zu, wobei Technologiewerte in den USA die Gewinne anführten und die Indizes in Asien breit gestreut zulegten. Die europäischen Märkte hingegen blieben am Dienstag uneinheitlich. Die Anlegerinnen und Anleger richten ihren Blick nun auf die US-Inflationsdaten, die später am Mittwoch veröffentlicht werden, um weitere Impulse für die Märkte zu erhalten. Es wird erwartet, dass der US-Verbraucherpreisindex (VPI) aufgrund höherer Importkosten durch Zölle, die sich auf die Einzelhandelspreise auswirken, leicht ansteigt.

US-amerikanische und chinesische Beamte gaben am Dienstag bekannt, dass sie eine Rahmenvereinbarung zur Wiederaufnahme ihres Handelsabkommens und zur Lösung von Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden erzielt haben. Das Abkommen, das nach zweitägigen Gesprächen in London abgeschlossen wurde, zielt darauf ab, den Genfer Konsens vom letzten Monat umzusetzen, der darauf abzielt, Vergeltungszölle zu lockern. Während die Vereinbarung einige Exportkontrollen, einschliesslich der US-Beschränkungen für Halbleiter, löst, werden tiefere Handelskonflikte, wie US-Zölle und Chinas staatlich gelenkte Wirtschaftspraktiken, nicht vollständig adressiert. Beide Nationen haben nun eine Frist bis zum 10. August, um ein umfassenderes Abkommen auszuhandeln, andernfalls droht eine deutliche Eskalation der Zollsätze.

Märkte im asiatisch-pazifischen Raum steigen dank Handelsoptimismus

Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum legten am Mittwoch zu, da die Fortschritte in den US-China-Handelsgesprächen die Anlegerstimmung verbesserten. Der japanische Nikkei 225 stieg um 0.5%, während der koreanische Kospi um 1.1% zulegte und ein 42-Monats-Hoch erreichte. Der australische S&P/ASX 200 verzeichnete ein Plus von 0.2%. Der Hang Seng Index in Hongkong kletterte um 1%, und der chinesische CSI 300 stieg um 0.8%, was die breite Zuversicht in der Region widerspiegelt.

US-Indizes steigen dank positiver Handelsstimmung

Auch die US-Aktienindizes legten am Dienstag zu und spiegelten die positive Stimmung aus den Handelsverhandlungen wider. Der Dow Jones Industrial stieg um 0.3% auf 42’866.87 Punkte, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 um 0.6% bzw. 0.7% zulegten, wobei letzterer sich der 22’000-Punkte-Marke näherte. Technologiewerte führten die Gewinne an, wobei Tesla um 5.7% zulegte, nachdem es kürzlich Spannungen um den CEO des Unternehmens gegeben hatte.

Europäische Aktienmärkte uneinheitlich

Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag vorsichtig, wobei der EuroStoxx 50 um 0.2% niedriger schloss, obwohl frühere Verluste reduziert wurden. Der deutsche DAX fiel um 0.8%. Der französische CAC 40 erzielte einen moderaten Gewinn von 0.2%, während der Schweizer SMI um 0.1% nachgab. Aktien aus dem Automobilsektor übertrafen in Europa mit einem Plus von 1.8%. Im Gegensatz dazu hinkten Finanzwerte und Banken hinterher, wobei die UBS-Aktien um fast 5% fielen, da Bedenken über neue Kapitalvorschriften aufkamen.

Arbeitslosenquote in Grossbritannien steigt auf höchsten Stand seit 2021

Die Arbeitslosenquote in Grossbritannien stieg in den drei Monaten bis April auf 4.6% und erreichte damit den höchsten Stand seit fast vier Jahren, wie am Dienstag veröffentlichte Daten zeigen. Das Lohnwachstum verlangsamte sich auf 5.2% und erreichte damit das schwächste Tempo seit September 2024, während die Zahl der offenen Stellen auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren sank, was auf einen nachlassenden Arbeitsmarkt hinweist. Die Verlangsamung erfolgt vor dem Hintergrund steigender Sozialversicherungsbeiträge und Mindestlohnerhöhungen, was die Anlegerinnen und Anleger dazu veranlasst, weitere Zinssenkungen der Bank of England später im Jahr zu erwarten. Das Pfund Sterling und die Renditen britischer Staatsanleihen fielen nach der Veröffentlichung der Daten, was die Sorgen der Märkte über den wirtschaftlichen Ausblick unterstreicht.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Inditex und Oracle. Hauptversammlungen von Caterpillar, Freeport-McMoRan und Nasdaq.

Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex USA (14:30).

Quelle: InvestmentWorld.ch


Newsletter
Ich habe gelesen
Privacy & Cookies Policy
und ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die darin genannten Zwecke zu.
ETFWorld

Newsletter investmentworld.ch

Ich habe gelesen
Privacy & Cookies Policy
und ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die darin genannten Zwecke zu.