LGT Navigator : Die asiatischen Märkte handelten am Donnerstag mit gemischter Dynamik, da eine Verlangsamung im chinesischen Dienstleistungssektor eine ungleichmässige wirtschaftliche Erholung in der Region aufzeigte.
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Die europäischen Märkte legten am Mittwoch zu und werden am Donnerstag leicht höher erwartet, wobei Futures-Daten auf moderate Gewinne bei den wichtigsten Indizes hindeuten. Dies folgt auf eine turbulente Sitzung im Vereinigten Königreich am Mittwoch, bei der Anleihekurse und Aktien stark fielen, während Finanzministerin Rachel Reeves unter politischen Druck geriet. Die US-Märkte schlossen am Mittwoch uneinheitlich, wobei Technologiewerte die Gewinne anführten. Anlegerinnen und Anleger richten nun ihre Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarktbericht, der später am Donnerstag veröffentlicht wird und weitere Hinweise auf die nächsten Schritte der Federal Reserve geben könnte.
Vietnamesische Aktien steigen durch US-Handelsabkommen
Die vietnamesischen Aktien erreichten am Mittwoch den höchsten Stand seit über drei Jahren, nachdem US-Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen mit Vietnam angekündigt hatte. Das Abkommen sieht einen Zoll von 20% auf vietnamesische Importe in die USA vor, während Vietnam zollfreien Zugang für amerikanische Produkte gewährt. Der Vietnam Index stieg um 0.3%, angetrieben durch Gewinne bei Basisrohstoffen und Technologiewerten. Unterdessen fiel der vietnamesische Dong auf ein Rekordtief gegenüber dem US-Dollar, was laut Analystinnen und Analysten helfen könnte, die Auswirkungen der Zölle abzufedern.
US-Aktien uneinheitlich, Technologiewerte legen zu
Die US-Aktienmärkte schlossen am Mittwoch uneinheitlich. Der Dow Jones Industrial sank leicht um 0.1% auf 44’462 Punkte, während der S&P 500 um 0.3% und der Nasdaq 100 um 0.6% zulegten. Die Aufmerksamkeit der Anlegerinnen und Anleger bleibt auf den bevorstehenden US-Arbeitsmarktbericht des Bureau of Labor Statistics gerichtet, der später am Donnerstag veröffentlicht wird. Nike-Aktien führten den Dow mit einem Anstieg von 3.9% an, nachdem ein neues Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam bekannt gegeben wurde, während Tesla-Aktien trotz schwächerer Auslieferungszahlen um 4.7% stiegen.
US-Privatsektor verliert 33’000 Arbeitsplätze
Die Beschäftigung im Privatsektor der USA ging im Juni um 33’000 Arbeitsplätze zurück, angeführt von Verlusten in den Bereichen professionelle und unternehmensbezogene Dienstleistungen sowie Bildung und Gesundheitswesen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten ADP National Employment Report hervorgeht. Trotz des Rückgangs beim Einstellen stiegen die jährlichen Löhne für Beschäftigte, die in ihren Jobs bleiben, um 4.4% im Vergleich zum Vorjahr, während Jobwechslerinnen und Jobwechsler einen Anstieg von 6.8% verzeichneten. Zuwächse in den Bereichen Freizeit, Gastgewerbe und Fertigung glichen den Gesamtverlust teilweise aus, wobei grosse Unternehmen 30’000 Arbeitsplätze hinzufügten. ADP führte die Arbeitsplatzverluste auf eine Zurückhaltung bei der Einstellung und dem Ersatz ausscheidender Arbeitskräfte zurück, obwohl Entlassungen weiterhin selten sind.
Arbeitslosenquote im Euroraum steigt auf 6.3%
Die Arbeitslosenquote im Euroraum stieg im Mai 2025 leicht auf 6.3%, nach 6.2% im April, aber unter dem Wert von 6.4% im Mai 2024, wie Eurostat berichtet. Die Arbeitslosenquote in der EU blieb im Mai stabil bei 5.9% und zeigte einen Rückgang von 6% im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Jugendarbeitslosigkeit stieg leicht an, wobei die Quote im Euroraum bei 14.4% und in der EU bei 14.8% lag, was einen kleinen monatlichen Anstieg widerspiegelt. Trotz des leichten Anstiegs zeigte der Arbeitsmarkt insgesamt Widerstandsfähigkeit, da die Arbeitslosenzahlen im Jahresvergleich in den meisten Regionen zurückgingen. Die europäischen Aktienmärkte legten am Mittwoch zu, mit breiten Gewinnen über die wichtigsten Indizes hinweg. Der Euro Stoxx 50 stieg um 0.7% auf 5320.55 Punkte, während der DAX in Deutschland um 0.5% zulegte und der CAC 40 in Frankreich mit einem Plus von 1% überdurchschnittlich performte. Der Swiss Market Index (SMI) stieg um 0.2%.
Unternehmens- und Wirtschaftskalender
Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.
Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex Schweiz (08:30), Composite Einkaufsmanagerindex Eurozone (10:00), Beschäftigung ausserhalb der Landwirtschaft USA (14:30), Arbeitslosenquote USA (14:30), durchschnittliche Stundenlöhne USA (14:30), ISM Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen USA (16:00).
Quelle: InvestmentWorld.ch
Newsletter