LGT Navigator

LGT Navigator : US-Inflationsanstieg hält Märkte in Atem

LGT Navigator : Die Inflation in den USA ist im Mai leicht gestiegen, wobei das jährliche Wachstum der Verbraucherpreise leicht beschleunigte.

Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter


Dies hält Anlegerinnen und Anleger angesichts des Drucks durch Zölle weiterhin auf die nächsten Schritte der Federal Reserve fokussiert. Die US-Aktienmärkte schlossen am Mittwoch uneinheitlich, die europäischen Märkte lagen im Minus, und die asiatischen Aktien notierten am Donnerstag überwiegend niedriger. Die Ölpreise stiegen auf Sieben-Wochen-Hochs, da Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer eine verstärkte wirtschaftliche Aktivität infolge von Fortschritten in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China erwarteten.

Die Verbraucherpreise in den USA stiegen im Mai moderat, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) um 0.1% zulegte, nach einem Anstieg von 0.2% im April, wie aus am Mittwoch veröffentlichten Daten hervorgeht. Auf Jahresbasis beschleunigte sich die Inflation leicht auf 2.4%, nach 2.3% im April. Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschliesst, blieb mit 2.8% im Jahresvergleich stabil. Der Markt erwartet, dass sich die Inflation in den kommenden Monaten aufgrund der Auswirkungen von Zöllen und steigenden Einzelhandelspreisen verstärken wird, während der Konsens davon ausgeht, dass die Federal Reserve ihre aktuelle Zinspolitik beibehält, während sie diese Entwicklungen beobachtet.

US-Indizes uneinheitlich angesichts von Handelsfortschritten

Die US-Aktienmärkte zeigten am Mittwoch gemischte Ergebnisse, wobei kurzfristige Gewinne auf Mehrmonatshochs im Laufe der Sitzung wieder nachgaben. Der Dow Jones Industrial schloss unverändert bei 42’865.77 Punkten, während der S&P 500 um 0.3% auf 6022 Punkte fiel und der Nasdaq 100 um 0.4% auf 21’860.80 Punkte nachgab. Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie die niedriger als erwartete Inflation boten vorübergehende Unterstützung. Sorgen über Stahlzölle und enttäuschende Unternehmensmeldungen belasteten jedoch die Stimmung.

Asien-Pazifik-Märkte überwiegend niedriger

Die Märkte in der Asien-Pazifik-Region zeigten am Donnerstag eine gemischte Performance. Der Nikkei 225 in Japan fiel um 0.6%, während der Hang Seng Index in Hongkong um 1% nachgab. Der CSI 300 in Festlandchina sank um 0.2%, und der australische S&P/ASX 200 verlor 0.1%. Der Kospi in Korea widersetzte sich jedoch dem Trend und stieg um 0.2%, unterstützt durch Gewinne in wichtigen Sektoren.

Ölpreise erreichen 7-Wochen-Hoch dank Handelsoptimismus

Die Ölpreise stiegen am Mittwoch auf ihre höchsten Werte seit sieben Wochen, nachdem US-Präsident Donald Trump eine vorläufige Handelsvereinbarung mit China angekündigt hatte, was die Hoffnung auf eine Entspannung der wirtschaftlichen Spannungen weckte. Brent-Rohöl stieg um 4.3% auf USD 69.77 pro Barrel, während WTI um 5.5% auf USD 68.58 pro Barrel kletterte, den höchsten Stand seit über zwei Monaten. Ein Handelsrahmen zwischen den USA und China wurde Anfang der Woche finalisiert, einschliesslich eines 55%-Zolls auf chinesische Importe in die USA und eines 10%-Zolls auf US-Importe nach China sowie der Aufhebung chinesischer Exportbeschränkungen für seltene Erden.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Adobe und Toho. Hauptversammlung von Toyota.

Konjunkturdaten im Fokus: Bruttoinlandsprodukt Grossbritannien (08:00), Produktion verarbeitendes Gewerbe Grossbritannien (08:00), Industrieproduktion Grossbritannien (08:00), Handelsbilanz Grossbritannien (08:00), Erzeugerpreisindex USA (14:30), wöchentliche Erstanträge Arbeitslosenhilfe USA (14:30).

Quelle: InvestmentWorld.ch


Newsletter
Ich habe gelesen
Privacy & Cookies Policy
und ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die darin genannten Zwecke zu.
ETFWorld

Newsletter investmentworld.ch

Ich habe gelesen
Privacy & Cookies Policy
und ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die darin genannten Zwecke zu.